Polnisches Klavier: Marek Bracha und Michał Bruliński

Marek Bracha und Michał Bruliński werden eine Reihe von 6 Vorträgen mit Konzertelementen zum Thema "Polnisches Klavier: Kunst - Wissenschaft - Handwerk" halten. Die Treffen finden im Hotel Komoda in Kalisz an folgenden Terminen statt: 12.-13. Oktober, 9.-10. November, 30. November-1. Dezember.

Foto: Anita Wąsik-Płocińska

Marek Bracha - Solo- und Kammerpianist, Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, Pädagoge, Interpret von Musik auf historischen Instrumenten, Juror bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben. Kurator für polnische Musik und Kultur im Ausland. Fernseh- und Radiokommentatorin, seit vielen Jahren als Expertin eingeladen von TVP Kultura, dem 2. Programm des polnischen Rundfunks und dem polnischen Radio Chopin. Mitbegründerin und Kuratorin des jährlichen Kammermusikfestivals WarszeMuzik, das im öffentlichen Raum Warschaus, in ausgewählten überlebenden Vorkriegshöfen des Warschauer Ghettos, stattfindet. Lehrbeauftragter an der Fryderyk-Chopin-Musikhochschule in Warschau, Pädagoge und stellvertretender Leiter des Musikgymnasiums am ZPSM Nr. 1 in Warschau. Er leitet regelmäßig Workshops und Meisterkurse im In- und Ausland, auch auf historischen Klavieren. Er studierte in Warschau bei Marzena Jasińska und Teresa Manasterska. Er ist Absolvent der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (2012) in der Klasse von Alicja Paleta-Bugaj und Joanna Ławrynowicz-Just. Außerdem absolvierte er einen Master of Music am Royal College of Music in London in der Klasse von Kevin Kenner (2011) und ein Aufbaustudium in Klavier bei Vanessa Latarche und in historischen Instrumenten bei Geoffrey Govier (2012).  

Foto: Wojciech Grzędziński

Dr. Michał Bruliński - Pianist, Historiker, Literaturwissenschaftler, Kulturforscher und Musikkritiker. Er ist Absolvent der Klavierklasse von Ewa Pobłocka an der UMFC, des Fachs Geschichte und des Kollegs Artes Liberales an der Universität Warschau. Er ist auch Absolvent des Interfakultären Doktoratsstudiums an der Universität Warschau (AL-WH, 2023 - Dissertation Objekt - Symbol - Fetisch: über das Phänomen des Klaviers in der polnischen Kultur der Zwischenkriegszeit - Veröffentlichung durch das NIFC im letzten Quartal 2024). Er hat sein Studium in allen Fächern mit Auszeichnung abgeschlossen. Als Pianist ist er Preisträger mehrerer nationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe. Seine bei Wettbewerben ausgezeichneten Texte wurden u. a. vom IPN, NIFC, ISPAN, UMFC Publishers, den Vierteljahreszeitschriften Music, Res Facta Nova und Kronos veröffentlicht. Als Journalist arbeitete er u. a. mit den Zeitschriften Opcje, Ruch Muzyczny und Muzyka21 sowie mit dem polnischen Rundfunk (PR II, Radio Chopin) und - als Experte - mit dem Fernsehen (TVP Kultura) zusammen. Für seine wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeit wurde er mit Stipendien ausgezeichnet, u. a. von den Rektoren der Universität Warschau und der UMFC sowie vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe. Seit 2012 arbeitet er mit dem NIFC zusammen, seit 2022 mit dem NIMIT. Seit 2017 arbeitet er als Dozent an der UMFC und führt unter anderem originelle Lehrprogramme durch. Er unterrichtet auch an seiner Heimatfakultät an der UW. Seit 2019 unterrichtet er eine Klavierklasse an der Karol Szymanowski Academy of Music in Warschau. Von 2016-23 war er Assistent von Ewa Pobłocka.

Dr. Michał Brulinski und Marek Bracha sind Experten auf dem Gebiet des romantischen Klaviers. Sie arbeiten gemeinsam in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Medien und Bildung und verbinden seit Jahren ihre Leidenschaft für das Klavier mit ihrer Leidenschaft für die Klavierforschung. Im Laufe der Jahre haben sie in verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet - als Dozenten an der Fryderyk-Chopin-Musikhochschule in Warschau, Lehrer an Warschauer Musikschulen, Journalisten (Polnischer Rundfunk) und Experten (TVP Kultura). Das Duo begann seine künstlerischen und pädagogischen Aktivitäten im Jahr 2012 mit dem Projekt "Piano (R)evolutionary" für das Fryderyk Chopin National Institute (2012-2014). Zwischen 2023 und 2024 nahmen Bracha und Bruliński eine Reihe von Programmen mit demselben Titel für das polnische Radio Chopin auf. Im Jahr 2024 realisierten sie gemeinsam das Projekt "Mysteries of Chopin's Piano" für das Nationale Institut für Musik und Tanz, das aus Konzertvorträgen in polnischen Philharmonien bestand. Derzeit führen sie das Stipendium "Historisches Klavier und zeitgenössisches Klavier: auf der Suche nach Authentizität und klanglicher Ausstrahlung" in der Region Masowien (mehrere Zentren) durch. Das vorliegende Projekt ist ein weiterer Akkord in der gemeinsamen kreativen Tätigkeit des Duos Bracha-Bruliński, aber sicher nicht der letzte.

Der Verband der polnischen Klavierstimmer führt das Projekt "Polnisches Klavier. Kunst - Wissenschaft - Handwerk" durch, das vom Nationalen Institut für Musik und Tanz im Rahmen des Programms A2.5.1 zur Unterstützung der Aktivitäten von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Förderung ihrer Entwicklung als Teil des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans gefördert wird.

Nach oben blättern